Willkommen auf Stephan Jacobs Köln

© Antje Kern

Barrierefreie Newsletter für alle gestalten

Newsletter sind ein starkes Werkzeug, um Menschen zu erreichen. Doch viele sind für blinde oder sehbehinderte Nutzer schwer verständlich oder gar unlesbar. Barrierefreie Newsletter schaffen hier Abhilfe. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das wichtig ist, welche Tools es gibt und welche Kriterien Sie bei der Auswahl und Umsetzung beachten sollten.

Warum barrierefreie Newsletter wichtig sind

Ein Newsletter soll alle Empfänger erreichen, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Wenn Inhalte nicht mit Screenreadern gelesen werden können oder Bilder ohne Alternativtexte eingebunden sind, werden Menschen ausgeschlossen. Diese Menschen können so nicht Ihre Kunden werden.

Vorteile barrierefreier Newsletter

  • Gleichberechtigte Teilhabe: Jeder kann Inhalte nutzen.
  • Rechtliche Sicherheit: In vielen Bereichen ist Barrierefreiheit vorgeschrieben.
  • Bessere Nutzererfahrung: Klare Sprache und einfache Strukturen helfen allen Lesern.
  • Größere Reichweite: Mehr Menschen können Ihre Botschaft verstehen und weiterverbreiten.

Welche Tools helfen bei der Umsetzung?

Heute gibt es zahlreiche Online-Dienste und Plugins für Content-Management-Systeme, wie zum Beispiel WordPress, die den Versand Ihres barrierefreien Newsletters unterstützen.

  • Dienste wie zum Beispiel “Mailchimp“, “CleverReach“, “Sendinblue“ (Brevo) bieten einfache Bedienung und barrierearme Vorlagen.
  • WordPress-Plugins wie “MailPoet“, “Newsletter“ oder “FluentForm“ mit “FluentCRM“  können mit barrierefreien Templates erweitert werden.
  • Einige Anbieter haben Prüffunktionen integriert, die Newsletter vor dem Versand auf Barrierefreiheit scannen.

So sparen Sie Zeit und stellen sicher, dass Ihre Informationen für alle zugänglich sind.

Kriterien für die Tool-/Plugin-Auswahl

  • Bevor Sie sich für einen Dienst oder ein Plugin entscheiden, prüfen Sie die folgenden Punkte:
  • Barrierefreie Templates & semantische HTML-Ausgabe, ohne Tabellenlayout
  • Prüfberichte/Reports zur Barrierefreiheit (z. B. WCAG-Checks)
  • Einfache Eingabe von Alternativ-Texten, Überschriften und Linktexten
  • Vorlagenverwaltung und konsistente Corporate-Design-Optionen
  • Export in getaggte PDF oder gut strukturiertes HTML
  • DSGVO-konforme Datenverarbeitung und Serverstandort
  • Responsives Design: Newsletter passen sich an alle Endgeräte an
  • Prüffunktion: Gibt es in Ihrem Tool Funktionen, die die Barrierefreiheit automatisch testen?

Checkliste Newsletter barrierefrei erstellen

  • Kurze aussagekräftige Betreffzeile formuliert
  • Inhaltsverzeichnis am Anfang und mit den Beiträgen verlinkt, wenn es mehrere Beiträge oder Zwischenüberschriften gibt
  • Sind die Inhalte in der richtigen Lesereihenfolge und getaggt?
  • Serifenlose, gut lesbare Schrift und ausreichende Schriftgröße/Zeilenabstand
  • Kurze, präzise, sinnstiftende Alternativ-Texte bei Bildern, die keine Dekoration sind
  • Klare Struktur mit Überschriften, Absätzen und Listen, die standardkonform als solche ausgezeichnet sind
  • Einfache, klare Sprache mit kurzen Sätzen
  • Abkürzungen beim ersten Auftreten erklärt
  • Ausreichende Farbkontraste und keine Information nur über Farbe vermitteln
  • Tastaturbedienung ohne Maus, mit visuell hervorgehobenem Tastatur-Fokus
  • Responsives Design/Vorlagen, die auf Mobilgeräten gut funktionieren
  • Sinnvolle sprechende Linktexte/Alternativ-Texte, statt nur “hier klicken”
  • Barriere-Checks vor Versand – mit integrierten Prüffunktionen oder externen Tools

Fazit – Was bleibt hängen?

Barrierefreie Newsletter sind kein Luxus, sondern ein Muss. Sie sorgen für Teilhabe, verbessern die Nutzererfahrung und stärken die Reichweite. Mit den richtigen Tools und einer klaren Checkliste können Sie sicherstellen, dass Ihre E-Mails von allen gelesen werden können. Das führt am Ende bei Ihnen als Absender zu mehr Umsatz.

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie Ihren Newsletter jetzt barrierefrei gestalten? Dann testen Sie jetzt ein passendes Tool oder Plugin. Überprüfen Sie Ihre Mailings mit der Checkliste, und Sie werden alle Empfänger erreichen.

Laden Sie sich hier die Checkliste als PDF herunter.

Mein Bonus-Tipp für Sie

Bedenken Sie bitte, dass Sie in Ihrem Newsletter sicherlich auch auf Ihre Webseiten verlinken. Ganz davon abgesehen, dass Sie die Anmeldung zu Ihrem Newsletter auch auf Ihrer Website bewerben werden. Das Zusammenspiel von Newsletter und Website funktioniert nur dann barrierefrei sinnvoll, wenn beide Medien barrierefrei sind. Dies gilt so auch für all Ihre anderen Medien, die Sie im Newsletter und/oder Website bewerben.

Je schneller der Leser Ihres Newsletters über Links auf nicht barrierefreie Angebote kommt, desto schneller werden Sie ihn als Abonnenten und potentiellen Kunden wieder verlieren. Das ist aber vermeidbar, denn es gibt für fast alle Barrieren eine Alternative. Ich betrachte die Umsetzung von Barrierefreiheit deshalb als ein Gesamtkonzept. Beachten Sie deshalb auch die folgenden weiterführenden Links.

Weiterführende Links

Angebot zum barrierefreien Webdesign

Übersicht: Barrierefreiheit umsetzen