Willkommen auf Stephan Jacobs Köln

© Antje Kern

Club BIT – eine starke Gemeinschaft für Barrierefreiheit

Der Club BIT ist von mir als Netzwerker meine Initiative, unter dessen Dach ich verschiedene Netzwerke organisiere. Den Club BIT habe ich so benannt, weil es in allen seinen Namen stets um drei Themen geht:

  • Barrierefreiheit
  • Inklusion
  • Teilhabe

Barrierefreiheit braucht den Dialog in einer Gemeinschaft

Es ist meine tiefe Überzeugung, dass es nur dann mehr Barrierefreiheit geben kann, wenn darüber gesprochen wird. Mein Ziel ist es deshalb ohne Vereinsmeierei, mit dem Club BIT eine Gemeinschaft aufzubauen, die genau dieses leistet. Themenbezogen bringe ich so Experten zusammen aus

  • Unternehmen und Verwaltungen
  • Organisationen
  • Forschung und Lehre
  • Selbsthilfe und Behindertenselbsthilfe

Hinzukommen Interessenten, Kunden und weitere engagierte Personen, mit und ohne Behinderung. Hierauf aufbauend, gebe ich die Möglichkeit in aktiven Gruppen und Projekten, den Ideen auch gemeinsam Taten folgen zu lassen. Denn es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Damit fördere ich den Austausch zwischen denjenigen, die an barrierefreien Lösungen interessiert sind, und den Experten, die entsprechende Leistungen und Produkte anbieten können.

Es ist meine tiefe Überzeugung, dass die Entwicklung neuer und verbesserter Leistungen und Produkte gefördert wird, wenn Menschen aus den zuvor genannten Personengruppen miteinander ins Gespräch kommen. Dabei ist mir die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen besonders wichtig, die ihre Bedürfnisse und Wünsche in den Dialog einbringen. Ganz nach dem alten Motto der Selbsthilfe: „Nichts ohne uns, nichts über uns!

Unternehmer-Lounge

In der Unternehmer-Lounge gibt es drei Gemeinschaften, an denen Sie sich beteiligen können:

Natürlich geht es auch darum, Kooperationen auszuloten und gute Geschäfte zu machen.

Gruppen für Aktive

Die Gruppen im Club BIT sind für all diejenigen gedacht, die sich für Barrierefreiheit und ihre positiven Auswirkungen interessieren, weil sie:

  • eine Behinderung haben
  • Angehörige und/oder Freunde mit Behinderung haben
  • sich freiwillig oder beruflich in der Selbsthilfe oder Behindertenhilfe engagieren
  • sich ohne Vereinsmeierei engagieren und einbringen wollen
  • Eine andere weitere Motivation haben,
  • Keine gewerblichen Angebote zu Barrierefreiheit, Inklusion oder Teilhabe anbieten.

Ich will im Club BIT Menschen zusammenbringen, die behinderungsspezifische Fragestellungen, Erfahrungen und/oder Kenntnisse einbringen können. Menschen, die zu einem Thema unterschiedliche Wahrnehmungen und Ideen haben. Menschen, die so im Austausch voneinander lernen und so zur Entwicklung von Verbesserungen oder innovativen Entwicklungen beitragen wollen.

Bisher gibt es das Angebot der folgenden Gruppen:

Wenn es ein Thema oder eine Aktivität gibt, für die Sie sich im Club BIT engagieren wollen, dann können wir gerne darüber sprechen. Der Eröffnung von neuen Gruppen steht grundsätzlich nichts entgegen.

Die Mitgliedschaft im Club BIT ist kostenlos. Um dieses Angebot und die Umsetzung besonderer Projekte finanzieren zu können, ist uns Ihre Spende sehr hilfreich. Außerdem investiere ich einen Teil der Provisionen, die ich durch mein Empfehlungs-Marketing erhalte. Mit jedem Auftrag, den ich von Ihnen erhalte und an meine Partner vermittle, unterstützen Sie direkt den Club BIT.

Regeln für ein gutes Miteinander im Club BIT

Schön, dass Sie hier sind! Damit sich alle Mitglieder im Club BIT wohlfühlen und gerne dabeibleiben, gibt es sechs einfache Regeln. Diese helfen Ihnen und uns einen offenen, respektvollen und hilfreichen Austausch zu führen.

1. Gestalten Sie mit – für echten Mehrwert

Der Club BIT lebt von Ihrem Beitrag. Teilen Sie Wissen, Erfahrungen oder gute Fragen, die auch anderen weiterhelfen. Bitte verzichten Sie auf belanglose Inhalte, Kettenbriefe oder Beiträge ohne echten Mehrwert.

2. Freundlich und respektvoll miteinander umgehen

Ein gutes Miteinander beginnt mit Respekt. Aufmerksames Zuhören gehört genauso dazu wie ein wertschätzender Ton. Beleidigungen, Angriffe oder verletzende Sprache haben bei uns keinen Platz. Wir setzen auf gewaltfreie Kommunikation.

3. Keine Chance für Diskriminierung

Im Club BIT ist jeder willkommen. Mit den beiden ersten Regeln wollen wir auch Diskriminierungen verhindern – egal ob wegen Behinderung, Herkunft, Geschlecht, Religion, Alter oder Lebensstil.

4. Datenschutz: Was privat ist, bleibt privat

Private Informationen, die nichts mit dem Thema Ihrer Gruppe zu tun haben, gehören nicht hier her. Beachten Sie bitte auch die Rechte von Personen, die sich Ihnen gegenüber fragwürdig verhalten haben. Nennen Sie diese in Ihren Beiträgen namentlich nicht erkennbar.

5. Wissen teilen statt Werbung machen

Die Foren des Club BIT sind ein Ort für Austausch, nicht für Werbung. Beiträge mit Verkaufsabsicht – offen oder „zwischen den Zeilen“ – sind unerwünscht. Willkommen sind ehrliche Empfehlungen und der Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen. Das gilt für die Business-Netzwerke genauso wie für die Gruppen für Aktive. Für Ihre Eigenwerbung gibt es hier bessere Formate. Sprechen Sie dafür einfach Stephan Jacobs direkt an.

gehören eindeutig nicht dazu. Dies gilt für die Business-Netzwerke ebenso, wie für die Gruppen für Aktive.

6. Fair bleiben bei unterschiedlicher Meinung

Unterschiedliche Meinungen gehören zum Dialog dazu – entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Bleiben Sie ruhig, sachlich und offen. Abwertende Kommentare über andere haben hier keinen Platz. Wenn ein Konflikt entsteht: Holen Sie sich Unterstützung – bei der Moderation oder direkt bei Stephan Jacobs.