Willkommen auf Stephan Jacobs Köln

Platzhalter

Was kostet eine barrierefreie Website?

Dieser oft gestellten Frage nehme ich mich hier an, weil das Vorurteil immer noch besteht, dass digitale Barrierefreiheit hohe zusätzliche Kosten verursacht. Dabei ist diese Meinung genauso allgemein und pauschal, wie die Frage. Um einer Antwort näher zu kommen, zeige ich Ihnen im Folgenden eine detailliertere Sichtweise auf das Thema.

Ausgangssituation

Aktuell beschäftigt Sie die Frage, weil für Sie ab dem 28. Juni 2025 eventuell die Regelungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) verpflichtend gelten. Wenn diese für Sie verpflichtend sind, dann gilt dies auf jeden Fall für den nächsten Relaunch Ihrer Website. Anders als es in so mancher Werbung unterschwellig vermittelt wird, muss Ihre Website nicht bis zum Stichtag barrierefrei sein.

Wenn Sie nach dem Stichtag einen Relaunch durchführen, kommt es jedoch darauf an, dass dieser barrierefrei umgesetzt wird. Dabei ist es dann wichtig, dass die Barrierefreiheit bereits in der Planung und Angebotseinholung stets mitgedacht wird. Denn bei diesem komplexen Thema können durch Fehler am Anfang, im späteren Prozessverlauf vermeidbare zusätzliche Kosten entstehen. Prüfen Sie deshalb selbstkritisch Ihre Kompetenzen und die Ihrer bisherigen Dienstleister. Im Zweifel ist es besser einen externen Berater und Prozessbegleiter zu engagieren. Sie können sich so viel Ärger, Zeit und Lehrgeld sparen. Ich stehe Ihnen hierfür gerne zur Verfügung.

Wenn Sie die Kosten für den Relaunch planen, könnten Sie das Thema Barrierefreiheit besser als Investition für Ihr Marketing kategorisieren.

Denn mit einer barrierefreien Website vergrößern Sie Ihr Kundenpotential um 10 bis 30 % und durch eine größere Reichweite kann sich ihr Geschäftsergebnis mittelfristig positiv verändern. Sie haben also die Chance, eine Gegenfinanzierung zu erreichen. Außerdem werten Sie bei Menschen mit Behinderungen und deren sozialem Umfeld Ihr Unternehmens-Image auf.

Sollten die Reglungen des BFSG für Ihr Unternehmen nicht verpflichtend gelten, können Sie von einer größeren Reichweite profitieren und sich so von Ihren Mitbewerbern abheben.

Die Marktsituation

In der Vergangenheit hat das Thema Barrierefreiheit wenig Aufmerksamkeit erhalten. So gab es bis circa 2020 im deutschsprachigen Raum keine Ausbildungen oder Studiengänge, in denen Experten zur digitalen Barrierefreiheit ausgebildet wurden. Die Folge ist, dass es relativ wenige Experten für diesen komplexen Themenbereich gibt.

Seit dem Sommer 2024 gibt es eine steigende Nachfrage, nach entsprechenden Leistungen, von gewerblichen Kunden, die zur digitalen Barrierefreiheit verpflichtet sind. Hinzukommen weitere Interessenten, die auch ohne Verpflichtung die Vorteile der digitalen Barrierefreiheit für ihr Marketing nutzen wollen.

Dies bedeutet, dass in den nächsten Jahren die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigen wird. Die Entwicklung wird also in einen Verkäufermarkt führen. Es ist nicht auszuschließen, dass es allein dadurch zu Preissteigerungen kommen kann. Sie tun also sicherlich gut daran, Ihre Entscheidung nicht auf die lange Bank zu schieben. Denn sonst landen Sie vielleicht am Ende einer langen Warteliste.

In dieser Marktsituation gibt es auch Anbieter, die verstanden haben, dass es gut für das eigene Business ist, digitale Barrierefreiheit anzubieten, ohne ausreichende Qualifikationen dafür zu haben. Achten Sie deshalb auf Nachweise zur Qualifikation und gegebenenfalls auf Referenzen. Um wirklich sicher zu sein, bietet es sich an einen Berater zu engagieren, der sich auf dem Markt auskennt und mit den relevanten Themen bestens vertraut ist. Ich stehe Ihnen als Berater gerne zur Verfügung.

Wie fange ich mit der Umsetzung der Barrierefreiheit an?

Zunächst empfehle ich Ihnen, die folgenden Fragen für sich gründlich und umfassend zu klären:

  1. Wie soll die neue Website aussehen?
  2. Wenn es schon eine Website gibt: Was soll verändert werden?
  3. Gibt es Zielgruppen von Menschen mit Behinderungen, die inhaltlich besonders angesprochen werden sollen?
  4. Welche Aufgaben entstehen hieraus für die Umsetzung der Barrierefreiheit?
  5. Welches Budget und welche Ressourcen stehen zur Verfügung?

Ihre umfänglichen Antworten auf diese Fragen, sind für die weiteren Schritte die unverzichtbare Planungsgrundlage. Wenn Sie bei einzelnen Fragen sich nicht sicher fühlen, um diese vollständig zu beantworten, stehe ich Ihnen beratend gerne zur Seite.

Ausschreibung / Angebotseinholung zur digitalen Barrierefreiheit

Bei der Einholung von Angeboten ist es für die digitale Barrierefreiheit wichtig, dass Sie genau Ihren Bedarf beschreiben. Hierbei ist es wesentlich, die richtigen Begrifflichkeiten zu verwenden und präzise die geforderten Standards zu benennen. Nur so können sie später deren Erfüllung nachprüfbar machen. Sie sollten dabei auch festlegen, in welchen Einheiten Ihnen die Leistungen angeboten werden. Nur so können sie erreichen, dass Sie Angebote erhalten, die vergleichbar sind. Bei den Anbietern selbst ist auf deren fachliche Qualifizierung über Zertifikate und/oder Referenzen zu achten.

Im späteren schriftlichen Auftrag, beziehungsweise Vertrag müssen diese Anforderungen ebenso präzise genannt werden. Denn sollten Sie Nachbesserung einfordern müssen, haben sie hierfür eine von beiden Seiten akzeptierte schriftliche Grundlage.

Ressourcen zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit

Durch die zuvor beschriebene Herangehensweise können sehr viele potenzielle Probleme umgangen werden. Nach der initialen Planung werden aber auch Detailabsprachen im laufenden Prozess nötig sein, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Weil ein großer Teil der Experten zur Barrierefreiheit sehr spezialisiert ist, werden Sie sehr wahrscheinlichmehrere Anbieter beauftragen müssen. Das bedeutet, Sie müssen den internen Arbeitsablauf mit mehreren externen Anbietern abstimmen, die üblicherweise unabhängig voneinander arbeiten und nur mit Ihnen im Austausch sind. Sie und Ihre Mitarbeiter brauchen also ausreichende Ressourcen für das Projektmanagement.

Der Aufwand und die damit verbundenen betrieblichen Kosten lässt sich reduzieren, indem Sie Anbieter beauftragen, die Ihnen möglichst umfassend zuarbeiten. So können Sie über mich die Experten in meiner „Unternehmer-Gemeinschaft für Barrierefreiheit“ beauftragen. Meine Kooperationspartner kennen sich teilweise seit mehreren Jahren. So ist eine Zusammenarbeit mit direkter Kommunikation untereinander möglich. Dies beschleunigt den Ablauf und entlastet Sie im Projektmanagement.

Leistungen und deren Kosten zur digitalen Barrierefreihei

Das Schreiben des Quellcodes für eine barrierefreie Website kostet grundsätzlich nicht mehr als für eine bisher übliche Website mit Barrieren. Denn es wird dabei nicht mehr gearbeitet, sondern präziser. Dies setzt bei den Entwicklern eine höhere Fachkenntnis voraus. In dem oben genannten Verkäufermarkt, ist jedoch nicht auszuschließen, dass entsprechende Experten ihre Expertise und Marktposition bei der Preisgestaltung berücksichtigen könnten.

Je nachdem welche Funktionalitäten Sie auf Ihrer Website anbieten, kann es sein, dass die Umsetzung der Barrierefreiheit mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden sein wird. In diesem Fall könnten Sie prüfen, ob es eine einfachere Alternative gibt, oder ob auf gewisse Funktionalitäten verzichtet werden kann. Sollten die entsprechenden Voraussetzungen nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz vorliegen, kann eine barrierefreie Umsetzung aus Gründen der Verhältnismäßigkeit nicht erfolgen. Dies muss dann jedoch präzise, nachvollziehbar und überzeugend begründet werden. In Ihrer Erklärung zur Barrierefreiheit sollten Sie gegebenenfalls hierauf hinweisen.

Sie können durch die Integration spezieller Funktionen/Dienstleistungen die Barrierefreiheit Ihrer Website für einzelne Gruppen von Menschen mit Behinderungen steigern. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Vorlese-Funktion
  • Anpassung der Ansicht
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Diese Verbesserungen der Barrierefreiheit vergrößern Ihre Reichweite und damit Ihr Kundenpotential. Gleichwohl entstehen hierdurch auch regelmäßig zusätzliche Kosten. Hier müssen Sie zuvor einschätzen, was für Sie wirtschaftlich sinnvoll ist. Denn diejenigen, die eine solche Hilfe gerne genutzt haben, werden es schlecht finden, wenn diese nach einiger Zeit ersatzlos wegfällt.

Gut überlegt werden sollte der Einsatz von PDF-Dokumenten. Denn diese werden oft verwendet, um Informationen von Mitarbeitern zu veröffentlichen, die keinen ausreichenden Zugriff auf das Redaktionssystem der Website haben. Dabei werden PDFs oft so erstellt, dass diese nicht barrierefrei sind. Aber auch wenn die PDFs barrierefrei sind gilt, dass eine barrierefreie Website besser zugänglich ist als ein barrierefreies PDF. Denn mit dem Aufruf der PDF ist auch ein Systemwechsel verbunden. Daher ist es für Nutzer einfacher, wenn Sie weniger PDFs veröffentlichen und möglichst alle Inhalte auf Webseiten positionieren. Mit der reduzierten Menge an PDFs, tun Sie sich und Ihren Nutzern einen gefallen.

Bei der richtigen Auswahl für die Produkte und Leistungen für mehr Barrierefreiheit berate ich Sie gerne, denn deren Relevanz erschließt sich Nichtbehinderten nichtunbedingt zwangsläufig.

Testen und Prüfen

Bevor Ihre neue Website online geht, ist es ganz normal, dass zuvor geprüft wird, ob alles richtig funktioniert. Dies ist die Phase, in der spätestens auch die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit geprüft werden sollte. Hiermit sollten Sie einen Anbieter beauftragen, der nicht an der Erstellung Ihrer Website beteiligt war.

Auch ein Selbsttest durch einen eigenen Mitarbeiter, der im Regelfall nichtbehindert ist, ist keine gute Idee zur Kosteneinsparung. Denn er wird viele Prüfschritte positiver bewerten. Das führt zwar zu einem guten Testergebnis, ist aber eher ein Selbstbetrug. Hinzu kommt das Detailverständnis der Prüfverfahren. Die Prüfverfahren zur Barrierefreiheit sind relativ komplex und umfangreich, so dass es bei der Selbstbewertung schnell zu Fehlern kommen kann.

Im Idealfall haben Sie extern einen entwicklungsbegleitenden Test beauftragt. So können neue Seitentypen und Funktionen jeweils direkt getestet werden, bevor sich eine Barriere negativ auf zahlreichen Unterseiten auswirkt. Eine arbeitsintensive Entfernung lässt sich so gut vermeiden. Zudem kann so der abschließende Test effizienter durchgeführt werden.

Alternativ können Sie auch abschließend einen Test auf Barrierefreiheit extern beauftragen. Die circa 90 Prüfschritte werden getestet und Sie erhalten einen aussagekräftigen Prüfbericht. Aus diesem geht dann gegebenenfalls eindeutig hervor, was eventuell noch nachgebessert werden muss. Um im Vergleich mit dem entwicklungsbegleitenden Test nicht in Nachteil zu geraten, sollten Sie für die Testung und gegebenenfalls erforderliche Nachbesserungen zusätzliche Zeit in Ihrem Projektplan vorsehen.

Wenn bei der Prüfung der Barrierefreiheit auch Menschen mit Behinderungen beteiligt sind, bekommen Sie zusätzliches Feedback. Denn es gibt auch einfach vermeidbare Hürden, die als Erfolgskriterien nicht in den einschlägigen Regelwerken zur digitalen Barrierefreiheit aufgeführt sind. Außerdem erhöhen Sie damit die Akzeptanz, wenn Sie bestimmte Zielgruppen von Menschen mit Behinderungen ansprechen wollen.

Es gibt verschiedene Testverfahren, die jeweils zielorientiert ausgewählt werden müssen. Mit der Durchführung eines geeigneten Textverfahrens, erfahren Sie wie gut die Umsetzung war und können dies eventuell mit einem Qualitätssiegel auf Ihrer Website auch öffentlich belegen. Sicherlich entstehen hierdurch zusätzliche Kosten, aber Sie haben dadurch auch Gewissheit. Auch bei der Auswahl von Testverfahren und Anbieter berate ich Sie gerne. Wenn Sie sich hierbei für einen Anbieter entscheiden, der ein Kooperationspartner von mir ist, stelle ich sicher, dass dieser an der Erstellung Ihrer Website nicht beteiligt war.

Digitale Barrierefreiheit ist ein Prozess

Barrierefreiheit entsteht nicht auf Knopfdruck und das gilt auch für die digitale Barrierefreiheit. Wie Sie hier von mir erfahren haben, ist die Umsetzung ein Prozess. In diesem müssen immer wieder Entscheidungen getroffen werden, zu einem technisch komplexen Thema. Wie sich diese im Leben von Menschen auswirken, entzieht sich aber im Regelfall Ihrer Lebenserfahrung als Projektleiter. Ich unterstütze Sie hier bei gerne auf dem gesamten Weg mit einer Prozessbegleitung. Hierbei bringe ich meine fachliche Expertise ebenso ein, wie meine Lebenserfahrung mit Behinderungen.

Mit meiner Prozessbegleitung vermeiden Sie zusätzliches Lehrgeld durch Kosten, Stress und Ärger. Meine Prozessbegleitung ist zwar nicht kostenlos, aber ganz sicher die entspanntere Alternative. Wenn Sie bei Ihrem Webprojekt vertraglich an einen Teil der Beteiligten gebunden sind und bei diesen, Zweifel an den Kompetenzen zur digitalen Barrierefreiheit bestehen, ist meine Prozessbegleitung umso wichtiger.

Die Prozessbegleitung wird weniger aufwendig, je mehr Leistungen Sie bei Ihrem Projekt durch meine Kooperationspartner beziehen. Denn diese kennen sich teilweise seit mehreren Jahren und wir können wie ein Team für Sie tätig werden. Außerdem kenne ich die Leistungsqualität und kann Ihnen diese Anbieter guten Gewissens empfehlen. Wenn Sie Projekte mit mehreren Gewerken und Anbietern gerne möglichst reibungslos umsetzen wollen, dann begleite ich diesen Prozess gerne auch mit den passenden Angeboten.

Wie Sie beim Lesen dieses Beitrags sicherlich feststellen konnten, lässt sich die Frage nach den Kosten für eine barrierefreie Webseite nur schwer beantworten, da sehr viele verschiedene Tätigkeiten mit der Umsetzung verbunden sind und jede Tätigkeit ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringt.

Weiterführende Links

Angebot: Beratung zur digitalen Barrierefreiheit

Angebot zum barrierefreien Webdesign

Angebot zur Prozessbegleitung

Angebot zum Testen der Barrierefreiheit auf Websites

Weitere interessante Blog-Beiträge