Als Netzwerker bin ich beruflich und privat in vielfältiger Weise vernetzt und auch Mitglied in einigen Organisationen. Diese nenne ich hier kurz, um Ihnen einen Überblick zu geben.
Club BIT
Die Unternehmer-Gemeinschaft für Barrierefreiheit ist der Name für das Netzwerk mit meinen Kooperationspartnern. Es ist mehr als ein reines Business-Netzwerk. Denn meine Partner kennen sich so gut, dass sie sich in gemeinsamen Kundenprojekten direkt austauschen und zusammenarbeiten können. Das schafft einen besonderen Mehrwert für meine Kunden.
Der Club für Inklusion und Teilhabe ist ein Forum für Interessierte und Kunden. Damit möchte ich den Erfahrungsaustausch fördern. Dieses Forum wird der zweite Teil des Club BIT sein und ist derzeit noch in Vorbereitung.
Weitere Informationen finden Sie hier im Bereich des Club BIT
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Als Radfahrer bin ich hier seit Ende der 80er Jahre Mitglied und zeitweise sehr aktiv gewesen.
1987 habe ich in Wiesbaden den Tandem-Club Rhein-Main gegründet. Durch die gute Kooperation wurde hieraus im ADFC Bundesverband der Fachausschuss Behinderte. Diesen habe ich bis 1995 geleitet. Meine Aufgabe war es, Menschen mit Behinderungen über geeignete Fahrräder zu beraten. Dazu wurde damals die Broschüre Radgeber Behinderte herausgegeben.
In Kooperation mit dem Klinikfunk Wiesbaden e.V. konnte der Fachausschuss über mehrere Jahre die Tonbandzeitung Tandemfahren auf Kompaktkassette herausgeben. Ohne das ehrenamtliche Engagement unserer Tontechnikerin Renate Pawlowsky wäre dies nicht möglich gewesen.
Radfahren mit Behinderung ist mir nach wie vor ein großes Anliegen. Deshalb informiere ich in meinem Blog darüber und berate weiterhin Menschen mit Behinderung.
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.
BIT inklusiv
Dieses Netzwerk ist in einem gleichnamigen Projekt entstanden. Nach Auslaufen der Förderung durch Bundesmittel haben die hier vernetzten Experten ihre Zusammenarbeit auf freiwilliger Basis fortgesetzt. Der thematische Schwerpunkt des Netzwerks liegt auf barrierefreier Anwendungssoftware und PDF-Dokumenten.
Ich schätze hier den fachlichen Austausch bei den regelmäßigen Treffen.
Bundesverband Barrierefrei e. V.
In diesem Berufsverband schätze ich die Vernetzung mit Experten für barrierefreies Bauen.
Bundesverband Barrierefrei e. V.
Dancing Eagles Cologne SDC e. V.
Für die Gründung eines Squaredance-Clubs in Köln Holweide konnte ich Birgit Rudolf als Callerin gewinnen. Im Mai 2022 fanden sich genügend Interessierte und am 26. August 2022 wurde der neue Club gegründet. Seitdem haben wir eine barrierefreien Tanzplatz und fördern die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Square Dance.
Dancing Eagles Cologne SDC e. V.
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V.
Im DVBS bin ich seit Anfang der 90er Jahre Mitglied und gehöre dort den folgenden Gruppen an:
- Fachgruppe Medien
- Fachgruppe Sehbehinderte
- Fachgruppe Selbstständige
- Interessengemeinschaft Digitale Barrierefreiheit
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V.
European Association of American Square Dancing Clubs e. V.
Seit März 2023 engagiere ich mich im Board der EAASDC als Member at Large Accessibility für mehr Barrierefreiheit und Teilhabe im Square Dance. Dazu berate ich das Board der EAASDC, die über 450 Clubs und auf Anfrage auch gerne einzelne Tänzer oder Caller.
K.L.U.G-Netzwerk
K.L.U.G steht für Kompetente Lokale Unternehmer Gemeinschaft. Hier tauschen sich Unternehmer aus verschiedenen Branchen vor Ort aus und helfen sich gegenseitig. Es ist also eine hilfreiche Gemeinschaft und nicht nur ein Business-Netzwerk.
Für Köln und Umgebung bin ich der Städtepartner und stehe Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
Lion Squares Germany e. V.
Dieser überregionale Squaredance-Club ist die Nachwuchsorganisation für junge Squaredancer zwischen 14 und 30 Jahren. Da ich deutlich älter bin, bin ich Fördermitglied dieses Clubs. Denn es liegt mir am Herzen, dass auch junge Menschen den Weg zum Squaredance finden.
Netzwerk Leichte Sprache e. V.
Seit 2010 bin ich Mitglied in diesem Netzwerk. Ich schätze den fachlichen Austausch zu allen Aspekten der Leichten Sprache. Denn jede Sprache entwickelt sich weiter. Ich gehöre folgenden Gruppen an:
- Künstliche Intelligenz und Leichte Sprache
- Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
- Arbeitsgruppe Regeln
Netzwerk Leichte Sprache e. V.
Runder Tisch Dellbrück Arbeitskreis SOZIALES
Auch in meinem direkten Umfeld bin ich vernetzt. Beim Runden Tisch in meinem Stadtteil bringe ich mich gerne zum Thema Barrierefreiheit ein.
Runder Tisch Dellbrück Arbeitskreis Soziales