Die Leichte Sprache wurde von Menschen mit Lernschwierigkeiten und den Menschen, die diese unterstützen entwickelt. Sie wird auch von anderen Menschen als hilfreich wahrgenommen und gelesen. Dazu gehören zum Beispiel Menschen für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. Die Level one Studie hat nachgewiesen, dass Leichte Sprache für über 20 % der Bevölkerung relevant ist. Wenn Sie im B2C-Business tätig sind, wird damit deutlich wie relevant dies für Ihr Business sein wird.
Was ist typisch für Leichte Sprache
Auffällig sind bei Leichter Sprache die kurzen Sätze. Lange zusammengesetzte Begriffe werden als Bindestrichkomposita leichter lesbar gemacht. Die Schrift ist relativ groß und die Abstände zwischen Zeilen und Absätzen auch. Das Regelwerk hierzu umfasst aber noch wesentlich mehr.
Ein Text in Leichter Sprache ist zudem immer bebildert. Die Bilder sollen das Leseverständnis für den Text erhöhen. Es gibt hierfür mehrere Anbieter von Bildern für Leichte Sprache.
Ganz wesentlich ist bei Leichter Sprache, dass diese Dokumente von mindestens zwei Prüfern mit Lernschwierigkeiten geprüft wurden. Nur so kann garantiert werden, dass der Text leicht verständlich ist.
Umgangssprachlich wird bei der Erstellung eines Dokumentes in Leichter Sprache von einer Übersetzung gesprochen. Eigentlich ist es aber eine Übertragung. Das bedeutet, dass:
- es Begriffe gibt, die zusätzlich erklärt werden müssen,
- nebensächliche Informationen weggelassen werden,
- sich die Reihenfolge einzelner Inhalte verändern kann.
In elf Schritten zum Text in Leichter Sprache
Um ein Dokument in Alltagssprache in Leichte Sprache zu übertragen sind die folgenden Arbeitsschritte erforderlich.
- Sichtung des Ausgangsdokumentes durch den Übersetzer um zu erkennen, was für die Zielgruppe wichtig ist.
- Kurze inhaltliche Abstimmung des Übersetzers mit Ihnen als Auftraggeber.
- Übersetzer überträgt den Inhalt in Leichte Sprache.
- Zweiter Übersetzer überarbeitet das Dokument im Vier-Augen-Prinzip.
- Prüfung des Textes durch Sie als Auftraggeber auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
- Eventuelle Nachbesserung durch den Übersetzer.
- Bebilderung und Layout-Gestaltung des Dokumentes durch den Übersetzer.
- Ausgebildete Prüfer mit Lernschwierigkeiten prüfen das Dokument auf Verständlichkeit.
- Eventuelle Nachbesserung durch den Übersetzer.
- Nach Ihrem Kundenwusch gegebenenfalls Zertifizierung des Dokuments mit dem Gütesiegel für Leichte Sprache.
- Auslieferung des Dokumentes, auf dem von Ihnen als Auftraggeber gewünschten Weg.
Aus diesem Arbeitsablauf wird Ihnen sicherlich deutlich, dass dies nicht kurzfristig umsetzbar ist. Es ist also hilfreich, wenn Sie sich rechtzeitig bei mir melden.
Eventuell ist eine Übersetzung in einfache Sprache für Ihre Zielgruppe bereits ausreichend. Dies ist einfacher und schneller umsetzbar. In der ersten Beratung lässt sich diese Entscheidung klären.
Leichte Sprache in Ihren digitalen Medien
Wenn Sie Ihr Dokument in Leichter Sprache als PDF oder eBook veröffentlichen wollen, ist es sinnvoll, wenn es sich hierbei um ein barrierefreies PDF oder eBook handelt.
Angebot für barrierefreie PDFs und eBooks
Auf Webseiten kommt es ebenfalls darauf an, dass die Regeln für Leichte Sprache zum Layout eingehalten werden. Dafür ist allerdings kaum ein CMS vorbereitet. Dies bedarf deshalb zusätzlicher Vorbereitung. Denn es kommt auch darauf an, dass Ihre Webseiten in Leichter Sprache, auch leicht gefunden werden und leicht bedienbar sind.
Beratung zu Leichten Webseiten durch Stephan Jacobs
Erklärvideos in Leichter Sprache müssen mit Leichten Bildern und gesprochener Leichter Sprache verständlich erstellt werden. Hierzu kann ich Ihnen ein komplettes eigenes Angebot anbieten.
Angebot zu Erklärfilmen in Leichter Sprache
Für Online-Veranstaltungen und live, kann ich Ihnen auch die simultane Übersetzung in Leichter Sprache anbieten.
Beratung zu Leichten Sprache bei Veranstaltungen durch Stephan Jacobs
Ihr Club BIT-Vorteil: Alles aus einer Hand
Meine Partner können Leichte Sprache für Sie in jeder genannten Art umsetzen und mit weiteren Leistungen zur Barrierefreiheit ergänzen, auch wenn diese nichts mit Leichter Sprache zu tun haben.
Ich berate Sie gerne, um mit Ihnen den genauen Bedarf abzuklären. Diese Beratung erfolgt anbieterneutral. Anschließend erhalten Sie Angebote von Partnern aus meinem Netzwerk im Club BIT. Im weiteren Prozess stehe ich Ihnen unterstützend zur Seite.
Buchen Sie einen Termin für eine erste kostenlose Beratung
Schreiben Sie mir Ihr Anliegen und Ihre Fragen, damit wir die Zeit des Erstgesprächs optimal nutzen können. So können wir uns kennenlernen und eine mögliche Zusammenarbeit ausloten.
Die Erstberatung ist für Sie kostenlos. Buchen Sie einfach einen passenden Zeitblock in meinem Online-Kalender. In dieser Beratung nehme ich mir 20 Minuten Zeit für Sie. Die Beratung kann telefonisch oder als Videokonferenz stattfinden.
Weiterführende Links
Stephan Jacobs steht Ihnen als Ansprechpartner und Berater zur Verfügung