Wie sicher sind Ihre Treppen für blinde und sehbehinderte Menschen? Kontrastreiche und taktile Stufenmarkierungen machen Höhenunterschiede sichtbar und spürbar – und reduzieren so das Unfallrisiko erheblich.
Stufenmarkierungen für mehr Sicherheit gegen Sturzgefahr
Stellen Sie sich vor, jede Stufe ist für alle Menschen klar erkennbar – ob bei Tageslicht, schlechter Beleuchtung oder für Personen mit Sehbehinderung.
Besonders für sehbehinderte Menschen sind Treppenstufen oft schwer zu erkennen. Ein einzige übersehene Stufe kann bereits zu gefährlichen Stürzen führen. Kontrastreiche Markierungen und taktile Kanten an den Stufen machen die Unterschiede deutlich sichtbar und ertastbar.
Das gilt nicht nur für große Treppenanlagen. Gerade kleine Höhenunterschiede von nur einer oder zwei Stufen werden leicht unterschätzt. Von oben ist ein Sturz deutlich gefährlicher als der Aufstieg von unten. Eine gut geplante Markierung verhindert hier Unfälle – und schützt alle Besucher, Kunden und Mitarbeiter.
Wir sorgen dafür, dass Ihre Treppen sicher und barrierefrei sind. Damit beweisen Sie Verantwortungsbewusstsein und schaffen Vertrauen.
Normgerechte Stufenmarkierungen für weniger Haftungsrisiko
Untersuchungen zeigen: Stufenmarkierungen verringern die Unfallgefahr erheblich und sind in vielen Normen und Bauvorschriften empfohlen oder vorgeschrieben.
Ihre Treppen werden sichtbar und sicherer für sehbehinderte Menschen, ebenso wie für alle anderen Besucher, Kunden und Mitarbeiter.
Vorteile und Nutzen durch Stufenmarkierungen
- Klare Erkennbarkeit von Stufen für sehbehinderte Menschen durch kontrastreiche Markierungen
- Zusätzliche Sicherheit durch taktile Kanten für blinde Menschen
- Reduzierung der Unfallgefahr bei geringen Höhenunterschieden
- Erfüllung aktueller Vorschriften und Normen für bauliche Barrierefreiheit
- Positives Signal: Sicherheit und Barrierefreiheit haben bei Ihnen Priorität
- Reduzierung von Haftungsansprüchen Gegen Sie
Wir bieten individuelle Lösungen mit taktilen Kanten als langlebige Markierungssysteme für innen und außen. Diese kontrastreichen Stufenmarkierungen nach geltenden Normen sind robust, rutschfest und barrierefrei.
Ist das wichtig? Wir haben doch nur wenige Stufen?
Vielleicht fragen Sie sich: „Ist das wirklich notwendig? Unsere Treppe hat doch nur ein paar Stufen.“
Die Realität: Gerade kleine Höhenunterschiede sind besonders riskant. Auch Treppen deren Stufen ohne Absatz um eine Ecke führen sind besonders riskant. Wer von oben nicht erkennt, dass eine Stufe folgt, kann schwer stürzen.
Markierungen sind deshalb keine Zierde, sondern ein Sicherheitsfaktor. Sie verhindern Unfälle, geben Menschen mit Sehbehinderung mehr Selbstständigkeit und machen Ihr Gebäude sichtbar barrierefrei.
Ich verspreche Ihnen: Mit kontrastreichen und taktilen Stufenmarkierungen schützen Sie Ihre Besucher, Kunden und Mitarbeiter. Sie reduzieren damit die Gefahr von Haftungsansprüchen Gegen Sie.
Ja, ich will
Ihre Treppen werden sicher, barrierefrei und normgerecht. Sie lösen das Problem schlecht erkennbarer Stufen und schützen alle Besucher, Kunden, und Mitarbeiter zuverlässig.
Machen Sie jetzt den nächsten Schritt: Rüsten Sie Ihre Treppen mit kontrastreichen und taktilen Markierungen aus – für mehr Sicherheit und Barrierefreiheit.
Buchen Sie einen kostenlosen Termin für eine erste Beratung
Fragen Sie jetzt unverbindlich an, um Ihre Treppen sicher und barrierefrei zu gestalten!
Die Erstberatung ist für Sie kostenlos. Buchen Sie einfach einen passenden Zeitblock in meinem Online-Kalender. In dieser Beratung nehme ich mir 20 Minuten Zeit für Sie. Die Beratung kann telefonisch oder als Videokonferenz stattfinden.
Hier geht es zur Terminbuchung, in einem neuen Tab
Wenn Sie mir zuvor Ihr Anliegen und Ihre Fragen schreiben, dann können wir die Zeit des Erstgesprächs besser nutzen. So können wir uns kennenlernen und eine mögliche Zusammenarbeit ausloten.
Hier geht es zu meinem Kontaktformular