Willkommen auf Stephan Jacobs Köln

Platzhalter

Prozessbegleitung zur Barrierefreiheit

Wenn Sie Ihr Business barrierefrei gestalten wollen, ist das ein Prozess, der Schritt für Schritt umgesetzt werden muss. Viele Aspekte und Faktoren müssen von Anfang an berücksichtigt werden. Meist wird die Komplexität des Themas unterschätzt. Neben technischen und baulichen Fragestellungen bei begrenztem Budget fließen umso mehr Meinungen in die Diskussion ein, je mehr Personen/Organisationseinheiten beteiligt sind. Im Idealfall sollte daher von Anfang an eine Prozessbegleitung finanziell und strategisch eingeplant werden.

Mit mir als Prozessbegleiter haben Sie die notwendige Unterstützung und Entlastung, um Ihre Projektziele leichter erfolgreich umzusetzen.

Der hilfreiche Blick von außen

Als Prozessbegleiter bin ich für Sie als Projektleiter Ihr Ansprechpartner auf Augenhöhe. Ich bringe mich gerne in folgender Weise in Ihr Projekt ein:

  • Eingehen auf die individuelle Situation in Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation
  • Ausrichtung an Ihren Zielen, Wünschen und Bedürfnissen
  • Klärung von Rollen und Aufgaben von Ihnen als Projektleiter und mir als Prozessbegleiter
  • Gemeinsames wirkungsorientiertes Planen Ihres Projektes für mehr Barrierefreiheit
  • Vereinbarung von nachprüfbaren Erfolgskriterien zur Barrierefreiheit in den einzelnen Projektabschnitten
  • Beratung zu strategischen und planerischen Fragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit
  • Weiterspinnen von Ideen und Gedanken zur Netzwerkarbeit für mehr Barrierefreiheit
  • Diskussionspartner, der im Austausch Ihre Motivation und Kreativität zu mehr Barrierefreiheit fördert
  • Ansprechpartner und „Backup“ in konkreten Fällen für Sie als Projektleiter
  • Qualifiziertes Feedback bei der Umsetzung der Barrierefreiheit und Vermittlung bei damit verbundenen Interessenkonflikten
  • Partizipation von Menschen mit Behinderungen ermöglichen

Rahmenbedingungen meiner Prozessbegleitung

Meine Prozessbegleitung Ihres Projektes kann vor Ort oder online erfolgen. Dies kann sich im Projektverlauf je nach aktuellem Bedarf mehrfach ändern. Dauer und Intervall der einzelnen Termine richten sich nach Ihren Bedürfnissen und meiner Verfügbarkeit. Diese ist am Wochenende geringer als unter der Woche.

Ich bin auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen und habe daher längere Fahrzeiten als Autofahrer. Die Fahrzeit zu einem Präsenztermin bei Ihnen berechne ich als Arbeitszeit. Ausgenommen sind Fahrzeiten, in denen ich projektfremde Aufgaben erledige. Online-Termine haben den Vorteil, dass mehrere kürzere Termine vereinbart werden können. Außerdem können zeitweise weitere hilfreiche Personen hinzugezogen werden. Bei digitalen Projekten ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass der aktuelle Stand besser geteilt werden kann.

Sollte bei diesen Terminen ein Assistenzbedarf für mich entstehen, den ich nicht durch meine Arbeitsassistenz abdecken kann, muss ich Ihnen diesen zusätzlich in Rechnung stellen. Alternativ können Sie mir für einfache Aufgaben eine Assistenz zur Verfügung stellen, um diese zusätzlichen Kosten zu sparen.

In meiner strukturierten und prozessorientierten Arbeitsweise lege ich Wert auf ein gutes Miteinander aller Beteiligten in der Zusammenarbeit sowie auf die Orientierung an den vereinbarten Zielen. Diese wiederum müssen sich an den Bedürfnissen der Nutzerzielgruppen orientieren, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen erfolgreich fördern zu können.

Ablauf meiner Prozessbegleitung

  1. Wenn Sie mir vorab per E-Mail beschreiben, um welchen Projektumfang und -inhalt es sich handelt, kann ich mich auf den ersten Gesprächskontakt vorbereiten. So kann ich auch abschätzen, wie viel Zeit ich Ihnen kostenlos einräumen kann – je nach Bedarf zwischen 20 und 60 Minuten.
  2. Der anschließende Kontakt per Telefon, Videokonferenz oder bei mir vor Ort dient dazu, die Passung zwischen Ihrem Anliegen und meinen Möglichkeiten zu prüfen.
  3. Wir finden gemeinsam einen Termin für den Kickoff.
  4. In der Woche vor dem Kickoff klären wir den Auftrag per Videokonferenz mit einem oder mehreren Vertretern Ihres Unternehmens/Ihrer Organisation.
  5. Im Kickoff-Termin findet üblicherweise eine Vorstellungsrunde statt, insbesondere wenn Teilnehmer dabei sind, die ich noch nicht kenne. Neben der Einordnung in die Organisationsstruktur ist es mir wichtig, die jeweilige Sichtweise auf die Ausgangssituation zu erfahren. Aus diesen Aussagen und Ihrem Auftrag ergibt sich für mich die Position, an der Sie stehen und von der aus ich Sie für meine Prozessbegleitung abholen werde. Da ich bei Präsenzterminen die Teilnehmenden nicht sehe, erfahre ich so ganz nebenbei, wer wo sitzt.
  6. Während der Prozessbegleitung erfolgt zwischendurch jeweils eine Positionsbestimmung, im Abgleich mit Ihrem Anliegen, dem vereinbarten Weg und Ziel.
  7. Auf Wunsch kann eine meiner Kooperationspartnerinnen einzelne Sitzungen auch mit einer Live-Visualisierung unterstützen.
  8. Jede gemeinsame Einheit endet mit einer Feedbackrunde.
  9. Nach jeder gemeinsamen Einheit sende ich Ihnen ein Ergebnisprotokoll, sowie eine Fotodokumentation der erarbeiteten Übersichten.

Partizipation in der Prozessbegleitung

Ziel der Umsetzung von Barrierefreiheit ist die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die Bedürfnisse an Barrierefreiheit sind jedoch sehr unterschiedlich. Es ist daher kaum möglich, alle Wünsche zu erfüllen.

Daher ist es mir wichtig, den Menschen mit Behinderungen aus den infrage kommenden Zielgruppen die einzelnen Entscheidungen transparent zu vermitteln und idealerweise Vertretern aus der Selbsthilfe dieser Zielgruppen die Möglichkeit zur Beobachtung oder Mitwirkung zu geben. Dann ist die Akzeptanz für das, was an Barrierefreiheit umgesetzt wird, größer. Denn in der Behindertenselbsthilfe gilt nach wie vor: „Nichts über uns ohne uns“.

Ihr Club BIT-Vorteil: Alles aus einer Hand

Bei kleinen und großen Projekten haben Sie durch meine Prozessbegleitung den Vorteil, dass meine Kooperationspartner und ich alle Fragen kompetent beantworten können. Ob aus der Ferne oder zeitversetzt, wir können alle Fragen schnell klären.

Meine Partner kennen sich und können als Team an Ihrem Projekt zusammenarbeiten. Das macht es für Sie einfacher, denn die Partner stimmen sich untereinander ab. So gewinnen Sie mehr Zeit für Ihr eigenes Business.

Ich berate Sie gerne, um mit Ihnen den genauen Bedarf abzuklären. Diese Beratung erfolgt anbieterneutral. Anschließend erhalten Sie Angebote von Partnern aus meinem Netzwerk im Club BIT. Im weiteren Prozess stehe ich Ihnen unterstützend zur Seite.

Termin für eine erste kostenlose Beratung buchen

Schreiben Sie mir Ihr Anliegen und Ihre Fragen, damit wir die Zeit des Erstgesprächs optimal nutzen können. So können wir uns kennenlernen und eine mögliche Zusammenarbeit ausloten.

Die Erstberatung ist für Sie kostenlos. Buchen Sie einfach einen passenden Zeitblock in meinem Online-Kalender. In dieser Beratung nehme ich mir 20 Minuten Zeit für Sie. Die Beratung kann telefonisch oder als Videokonferenz stattfinden.

Link zur Terminbuchung

Weiterführende Links

Stephan Jacobs steht Ihnen als Ansprechpartner und Berater zur Verfügung

Angebote: Coaching, Schulung, Workshops

Angebote Gesamtübersicht