Willkommen auf Stephan Jacobs Köln

Platzhalter

Barrierefreiheit auf Webseiten testen

Die Regeln für barrierefreie Websites sind einheitlich. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch unterschiedliche Testverfahren entwickelt. Dabei ist lediglich zu unterscheiden, wer das jeweilige Testverfahren für wen entwickelt hat und in welcher Form die Testergebnisse ausgegeben werden.

Wenn Sie wissen möchten, wie barrierefrei Ihre Website ist, nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Wir können dann gemeinsam klären, welches Testverfahren für Sie das richtige ist.

Schnelltests

Es gibt auch verschiedene Verfahren für einen Schnelltest. Ziel ist es, in kurzer Zeit einen repräsentativen Überblick über vorhandene Barrieren zu erhalten.

Dabei können gegebenenfalls Barrieren identifiziert werden, die erfahrungsgemäß auf weitere Barrieren schließen lassen. Diese fallen erst bei einem vollständigen Test auf, gehen aber in der Regel damit einher.

Ein solcher schneller und kostengünstiger Test gibt mit seiner Auswertung eine gute Orientierung für ein sinnvolles weiteres Vorgehen.

Vollständiger Test

Ein vollständiger Test kann manuell oder halbautomatisch durchgeführt werden. Wichtig ist, dass alle für Ihre Website typischen Webseiten getestet werden.

Mit dem Testergebnis erhalten Sie eine sehr genaue Beschreibung, wo auf Ihrer Website welche Barrieren bestehen. Dieses Ergebnis ist eine wertvolle Hilfe für das weitere Vorgehen.

Prozessbegleitender Test

Ein solches Testverfahren besteht aus mehreren Teilen. Sinnvoll ist dies zum Beispiel beim Aufbau einer neuen Website. Neu eingeführte Seitentypen und Funktionen können so zeitnah getestet werden. Werden dabei Barrieren festgestellt, können diese direkt beseitigt werden. Dies vermeidet die Wiederholung von Fehlern, die sonst später kosten- und zeitintensiv behoben werden müssten.

Vorsicht bei einem Selbsttest

Im Internet finden sich Angebote und Anleitungen für einen Selbsttest. Die Durchführung und Auswertung ist jedoch nicht so einfach wie bei einem Corona-Selbsttest. Denn in der Regel werden die Tests von Menschen ohne Behinderung durchgeführt. Dies führt nach meiner Erfahrung dazu, dass die Bewertung der einzelnen Testschritte und damit die Gesamtbewertung positiver ausfällt als bei einem beauftragten Testverfahren. Dafür sehe ich zwei Gründe:

  1. Wenn Sie keine Behinderung haben, dann haben Sie eine positivere Wahrnehmung.
  2. Auch die Prüfschritte eines Selbsttests werden nach den Kriterien der entsprechenden Regelwerke durchgeführt. So sind z.B. die Kontrastwerte für Sehbehinderte nicht unbedingt nach der festgelegten Norm auch lebenspraktisch sinnvoll.

Aus diesem Grund halte ich solche Selbsttests nur für bedingt aussagekräftig. Für mich sind diese Selbsttests erfahrungsgemäß eher als Selbstbetrug einzustufen.

Testauswertung

Zusammenfassend gibt es bei allen Testverfahren drei mögliche Testergebnisse:

  1. Ihre Website weist keine oder nur wenige Auffälligkeiten auf. Sie ist ohne größere Probleme zugänglich. Eventuell sind kleine Nachbesserungen erforderlich.
  2. Das Testergebnis weist auf einige typische Barrieren hin.
    Wenn es sich nicht um einen vollständigen, extern beauftragten Test handelt, sollten Sie prüfen, ob ein solcher Test erforderlich ist. Nur so kann im Zweifelsfall über Nachbesserungen oder einen kompletten Relaunch entschieden werden.
  3. Der Test zeigt direkt, dass die Barrierefreiheit Ihrer Website unzureichend ist.
    Das bedeutet, dass es wahrscheinlich die beste Lösung ist, eine neue barrierefreie Website zu erstellen. Dies ist in der Regel kostengünstiger, als die bestehende Website nachzubessern.

Nach jedem Test erhalten Sie ein schriftliches Ergebnis. Damit haben Sie etwas in der Hand für Ihren weiteren Entscheidungsprozess. Diesen begleite ich gerne beratend.

Ihr Club BIT-Vorteil: Alles aus einer Hand

[Empfohlene Kombinations-Angebote]

Meine Partner kennen sich und können als Team an Ihrem Projekt zusammenarbeiten. Das macht es für Sie einfacher, denn die Partner stimmen sich untereinander ab. So gewinnen Sie mehr Zeit für Ihr eigenes Business.

Ich berate Sie gerne, um mit Ihnen den genauen Bedarf abzuklären. Diese Beratung erfolgt anbieterneutral. Anschließend erhalten Sie Angebote von Partnern aus meinem Netzwerk im Club BIT. Im weiteren Prozess stehe ich Ihnen unterstützend zur Seite.

Termin für eine erste kostenlose Beratung buchen

Schreiben Sie mir Ihr Anliegen und Ihre Fragen, damit wir die Zeit des Erstgesprächs optimal nutzen können. So können wir uns kennenlernen und eine mögliche Zusammenarbeit ausloten.

Die Erstberatung ist für Sie kostenlos. Buchen Sie einfach einen passenden Zeitblock in meinem Online-Kalender. In dieser Beratung nehme ich mir 20 Minuten Zeit für Sie. Die Beratung kann telefonisch oder als Videokonferenz stattfinden.

Link zur Terminbuchung

Weiterführende Links

Stephan Jacobs steht Ihnen als Ansprechpartner und Berater zur Verfügung

Angebote: Barrierefreiheit testen

Angebote Gesamtübersicht