
Bei der Prüfung der User Experience (UX) werden alle Aspekte des Nutzungserlebnisses ganzheitlich betrachtet – von der Markenwahrnehmung über die Kommunikation bis hin zur Nutzung von Produkten und Services. Der Teilbereich Usability fokussiert dabei gezielt auf die Effizienz und Effektivität der Bedienbarkeit von grafischen Benutzeroberflächen von Produkten und Services, um eine reibungslose und intuitive Nutzung zu gewährleisten. Auf diese Weise können Nutzende emotional angesprochen werden, gleichzeitig ihre Aufgaben schnell und einfach erledigen, wobei sie durchweg positive Erfahrungen machen und praktische Ergebnisse erzielen.
Um diese Nutzungserlebnisse für noch mehr Menschen verfügbar zu machen, muss auch die Barrierefreiheit berücksichtigt werden. Nur so ist gewährleistet, dass Ihre Produkte und Services auch für Menschen mit Behinderungen gleichermaßen zugänglich sind.
Durch die Verknüpfung und Optimierung dieser drei Bereiche (UX, Usability und Barrierefreiheit) erreichen Sie nicht nur eine größere Zielgruppe, sondern stärken auch die positive Wahrnehmung Ihrer Marke und die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
Barrierefreiheit als Erfolgsfaktor
Eine besondere Stärke meines Ansatzes liegt in der konsequenten Einbeziehung von Barrierefreiheit. Meine Partner arbeiten direkt mit Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zusammen. Dadurch können gemeinsame und spezifische Bedürfnisse gezielt identifiziert werden. Diese erweiterte Nutzungsanalyse liefert wertvolle Erkenntnisse, die bis zu 30 % Ihres gesamten Nutzerpotenzials betreffen können.
Durch die direkte Einbindung bzw. Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Entwicklungsprozess entstehen authentische und praxisnahe Ergebnisse. Die Umsetzung dieser Erkenntnisse trägt nicht nur zur Verbesserung der Zugänglichkeit bei, sondern wirkt sich auch positiv auf das Image Ihres Unternehmens aus und kann mittelfristig zu Umsatzsteigerungen führen.
Nutzerzentrierte Lösungen
Meine Partner gewinnen durch den Einsatz verschiedenster Methoden wertvolle Erkenntnisse und tiefere Einblicke in das Verhalten Ihrer Zielgruppe. Bisher verborgene Hürden und Herausforderungen werden aufgedeckt.
Durch die Entwicklung und Erprobung von Lösungshypothesen können diese gezielt beseitigt werden.
Hierbei kommen beispielsweise verschiedene Feedback-Methoden zum Einsatz, um fundierte Ergebnisse zu erzielen. Alle Optimierungen in den Bereichen UX, Usability und Barrierefreiheit können von meinen Partnern während des gesamten Produktentwicklungsprozesses begleitet und unterstützt werden. So wird sichergestellt, dass Ihre Produkte und Services nicht nur ansprechend und benutzerfreundlich, sondern auch barrierefrei und inklusiv gestaltet sind.
Ihr Club BIT-Vorteil: Alles aus einer Hand
In Verbindung mit einer auf Ihr Unternehmen abgestimmten und einheitlich verwendeten Unternehmenssprache wird Ihre Kundenansprache unverwechselbar. Bei sensiblen Themen kann auch ein Sensitivity-Reading für die richtige Wortwahl weitere Verbesserungen bringen.
Meine Partner kennen sich und können als Team an Ihrem Projekt zusammenarbeiten. Das macht es für Sie einfacher, denn die Partner stimmen sich untereinander ab. So gewinnen Sie mehr Zeit für Ihr eigenes Business.
Ich berate Sie gerne, um mit Ihnen den genauen Bedarf abzuklären. Diese Beratung erfolgt anbieterneutral. Anschließend erhalten Sie Angebote von Partnern aus meinem Netzwerk im Club BIT. Im weiteren Prozess stehe ich Ihnen unterstützend zur Seite.
Termin für eine erste kostenlose Beratung buchen
Die Erstberatung ist für Sie kostenlos. Buchen Sie einfach einen passenden Zeitblock in meinem Online-Kalender. In dieser Beratung nehme ich mir 20 Minuten Zeit für Sie. Die Beratung kann telefonisch oder als Videokonferenz stattfinden.
Schreiben Sie mir Ihr Anliegen und Ihre Fragen, damit wir die Zeit des Erstgesprächs optimal nutzen können. So können wir uns kennenlernen und eine mögliche Zusammenarbeit ausloten.
Weiterführende Links
Stephan Jacobs steht Ihnen als Ansprechpartner und Berater zur Verfügung