Die Muttersprache für taube Menschen ist die Gebärdensprache. Die Grammatik und Semantik der Gebärdensprache unterscheidet sich von der Lautsprache und Schriftsprache hörender Menschen, so wie Sie diese hier gerade lesen. Für taube Menschen ist dies wie eine Fremdsprache. Taube Menschen erreichen Sie mit Ihren Informationen besser mit einem Video in Gebärdensprache.
Taube Menschen sind auch Kunden
Wenn Sie taube Menschen so ansprechen möchten, dass sie sich für die Inhalte Ihrer Webseiten interessieren, dann beauftragen Sie das Erstellen von Gebärdensprachvideos. Für taube Menschen sind diese Videos barrierefrei und verständlich. Die Ansprache ist so persönlicher und Sie machen deutlich, dass Sie taube Menschen ernst nehmen.
Gebärdensprachvideos in unterschiedlicher Art
Ein Gebärdensprachvideo muss zu Ihren Inhalten und der Zielgruppe passen. Im Video wird ein Dolmetscher gezeigt, der den Text einer Webseite in Gebärdensprache übersetzt. Es gibt Unterschiede zwischen der Deutschen Gebärdensprache, der Gebärdensprache aus anderen Ländern und den internationalen Gebärden. Für Menschen, die in der Gebärdensprache nicht ganz sicher sind, sind zusätzliche Untertitel hilfreich. Wenn Ihr Video zusätzlich durch eine Sprecherstimme aus dem Off ergänzt wird, können taube und hörende Menschen den Inhalt gemeinsam besser verstehen. Dies erleichtert das Gespräch darüber.
Ein Video können Sie so ebenfalls zugänglich machen. Dabei wird das Bild etwas verkleinert und in einem zweiten kleineren Videofenster wird das Gebärdensprachvideo dazu rechts unten eingeblendet (Film-im-Film).
Auf einer weiteren Angebotsseite informiere ich über Gebärdensprachvideos für Ausstellungen, die als Video-Guide genutzt werden können.
Leistungen für Gebärdensprachvideos
- Die Übersetzungen entsprechen den hohen Qualitätsansprüchen der DIN EN 17100:2015 sowie der jeweils aktuellen Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV).
- Bei der Übersetzung Ihrer Texte stehen die Bedürfnisse tauber Menschen und der gewünschten Zielgruppe im Mittelpunkt des Sprechertextes.
- Die Inhalte werden klar und verständlich vermittelt.
- Die Videoproduktion findet im hauseigenen Videostudio meines Partners oder bei Ihnen vor Ort statt.
- Die Umsetzung erfolgt gemäß Ihren Vorstellungen und der Corporate Identity Ihres Unternehmens.
- Wir bieten Ihnen die Untertitelung für schwerhörige und spätertaubte Menschen an.
- Gerne übernehmen wir für Sie den Feinschnitt der Videonachbearbeitung mit Logo-Einblendung, Hintergrundbild, Bild-im-Bild, Abspann, Intro/Outro, etc.
- Übersetzungen in fünf verschiedene Gebärdensprachen sind möglich.
Passgenaues Angebot
Für ein Angebot ist es erforderlich, den Text oder das Video für die Übersetzung zu kennen. Nur so können meine Partner den Schwierigkeitsgrad und den Umfang Ihrer Informationen abschätzen. Ihre Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nur für die Erstellung eines Angebots genutzt. Die Berechnung erfolgt in Filmminuten für das zu erstellende Gebärdensprachvideo.
Ihr Club BIT-Vorteil: Alles aus einer Hand
Sie haben die Möglichkeit, ein Gebärdensprachvideo auf Ihrer Website und/oder in Ihrer App zu präsentieren. Gerne erstelle ich für Sie eine barrierefreie App für Smartphones sowie eine barrierefreie Website. Ihr Video lässt sich in beiden Medien problemlos integrieren.
Meine Partner kennen sich und können als Team an Ihrem Projekt zusammenarbeiten. Das macht es für Sie einfacher, denn die Partner stimmen sich untereinander ab. So gewinnen Sie mehr Zeit für Ihr eigenes Business.
Ich berate Sie gerne, um mit Ihnen den genauen Bedarf abzuklären. Diese Beratung erfolgt anbieterneutral. Anschließend erhalten Sie Angebote von Partnern aus meinem Netzwerk im Club BIT. Im weiteren Prozess stehe ich Ihnen unterstützend zur Seite.
Termin für eine erste kostenlose Beratung buchen
Schreiben Sie mir Ihr Anliegen und Ihre Fragen, damit wir die Zeit des Erstgesprächs optimal nutzen können. So können wir uns kennenlernen und eine mögliche Zusammenarbeit ausloten.
Die Erstberatung ist für Sie kostenlos. Buchen Sie einfach einen passenden Zeitblock in meinem Online-Kalender. In dieser Beratung nehme ich mir 20 Minuten Zeit für Sie. Die Beratung kann telefonisch oder als Videokonferenz stattfinden.
Weiterführende Links
Stephan Jacobs steht Ihnen als Ansprechpartner und Berater zur Verfügung