Ihre Website ist das digitale Aushängeschild Ihres Unternehmens – oder bei einem reinen Online-Business sogar Ihr digitales Ladenlokal. Doch mit der Zeit kann sie technisch veralten, nicht mehr den Erwartungen Ihrer Nutzer entsprechen oder schlechter gefunden werden.
Ein Website-Relaunch bietet die Chance, Ihre Website neu zu gestalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, die Ladezeiten zu optimieren und Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen. Um diese Ziele zu erreichen, ist es sehr hilfreich die Aspekte der Barrierefreiheit zu berücksichtigen.
Wann ist ein Website-Relaunch sinnvoll oder sogar notwendig?
Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass Ihre aktuelle Website den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht wird:
- Veraltetes Design
Ihre Website wirkt unmodern, entspricht nicht mehr Ihrer Markenidentität oder schreckt potenzielle Kunden ab.
- Unzureichende Nutzerfreundlichkeit
Inhalte sind schwer auffindbar, die Navigation ist unübersichtlich oder nicht intuitiv. - Fehlende Barrierefreiheit
Ihre Website ist nicht für alle Menschen zugänglich – zum Beispiel für Nutzer mit Seh-, Hör-, und Köperbehinderungen, oder Lernschwierigkeiten. - Technische Mängel
Lange Ladezeiten, fehlerhafte Funktionen oder Kompatibilitätsprobleme auf bestimmten Geräten beeinträchtigen das Nutzererlebnis. - Fehlende Sicherheitsupdates
Veraltete Systeme und Plugins öffnen Sicherheitslücken – ein erhöhtes Risiko für Hackerangriffe. - Nicht mobil-optimiert
Ohne Responsive Design wirkt Ihre Seite auf Smartphones oder Tablets unübersichtlich und schwer bedienbar. - Schwache Sichtbarkeit bei Google (SEO)
Ihre Website wird schlecht gefunden, rankt nicht für relevante Keywords oder verzeichnet kaum organischen Traffic.
Welche Ziele sollen mit einem Website-Relaunch erreicht werden?
Ein Website-Relaunch ist weit mehr als nur ein frisches Design – er bietet die Chance, Ihre Website strategisch zu verbessern und messbare Erfolge zu erzielen. Zu den häufigsten Zielen eines Relaunches gehören:
- Bessere User Experience (UX)
Inhalte sollen schnell auffindbar, klar strukturiert und angenehm konsumierbar sein – für mehr Zufriedenheit und längere Verweildauer. - Responsives Design für alle Endgeräte
Immer mehr Nutzer besuchen Websites über Smartphones oder Tablets. Ein mobil-optimiertes Design ist heute ein Muss. - Barrierefreiheit steigern
Erschließen Sie bis zu 30 % mehr Nutzerpotenzial, indem Ihre Website auch für Menschen mit Einschränkungen problemlos zugänglich ist. - SEO-Optimierung & Sichtbarkeit verbessern
Ein Relaunch ermöglicht es, technische und inhaltliche SEO-Potenziale zu heben – damit Ihre Website besser rankt und mehr Besucher gewinnt. - Sicherheit und technische Stabilität erhöhen
Durch aktuelle Systeme, regelmäßige Updates und optimierte Ladezeiten schützen Sie sich vor Datenverlust, Angriffen und schlechter Performance.
Website-Relaunch richtig planen: Was Sie unbedingt beachten sollten
Ihr erfolgreicher Website-Relaunch beginnt mit einer durchdachten Planung. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihre neue Website nicht nur optisch überzeugt, sondern auch technisch, inhaltlich und strategisch funktioniert.
Wichtige Schritte bei der Planung eines Relaunches:
- Analyse der bestehenden Website
Was funktioniert gut? Welche Seiten bringen Traffic? Wo gibt es technische, gestalterische oder inhaltliche Schwächen? - Ziele klar definieren
Was soll durch den Relaunch verbessert werden – z. B. höhere Sichtbarkeit, mehr Leads, bessere Performance, mobile Optimierung? - Inhalte kritisch prüfen und überarbeiten
Sind Texte aktuell, klar verständlich, barrierefrei und suchmaschinenoptimiert? Müssen Inhalte ergänzt oder gelöscht werden? - Barrierefreiheit von Anfang an mitdenken
Technik, Design und Redaktion sollten so geplant werden, dass alle Nutzergruppen die Website problemlos nutzen können. - Technische Umsetzung vorbereiten
Wahl des passenden Content-Management-Systems (CMS), Templates, Plugins und Hosting-Lösungen – abhängig von Ihren Zielen und Ressourcen. - Testphasen einplanen
Usability-Tests, Barrierefreiheitstests und Cross-Browser-Checks mit echten Nutzern helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. - SEO-Weiterleitungen sauber umsetzen
Leiten Sie alte URLs korrekt auf neue Seiten um, um Ranking-Verluste in Suchmaschinen zu vermeiden.
Praxis-Tipp: Relaunch als Chance nutzen für mehr Umsatz
Sehen Sie den Relaunch nicht als lästiges Übel an, sondern als Gelegenheit zu mehr Erfolg. Eine moderne Website kann Ihr Markenimage stärken, neue und mehr Kunden ansprechen und Ihre digitale Reichweite deutlich erhöhen.
Wenn Ihre bestehende Website technisch veraltet ist – z. B. auf einem eingeschränkten Webbaukasten basiert – ist häufig ein kompletter Neustart die bessere Lösung. Auch der Wechsel des Webhosters kann im Zuge eines Relaunches sinnvoll sein.
Wichtig: Planen Sie die Barrierefreiheit von Anfang an mit ein. Das ist wie das Backen von Muffins mit Schokostücken. Die Schokolade bekommen Sie am besten in die Muffins, wenn Sie diese in den Teig unterheben.
Fazit – Was Sie mitnehmen sollten
Ein Website-Relaunch ist notwendig, wenn Design, Technik oder Inhalte nicht mehr zeitgemäß sind. Wichtig ist eine gute Planung: Von der Analyse über Barrierefreiheit bis zur SEO-Strategie. So wird aus dem Relaunch ein echter Gewinn.
Wenn Sie diesen Prozess professionell angehen, wird aus dem Relaunch kein Risiko, sondern eine echte Chance für mehr Sichtbarkeit, bessere Nutzererfahrung und nachhaltigen Geschäftserfolg.
Ihr nächster Schritt
Fragen Sie sich: Erfüllt meine Website noch die heutigen Anforderungen – technisch, optisch und inhaltlich?
Wenn nicht, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um den Relaunch zu planen. Wenn Sie dabei besonderen Wert auf Barrierefreiheit und eine zukunftssichere Umsetzung legen – unterstütze ich Sie gerne.
Schreiben Sie mir eine Nachricht.
Buchen Sie sich eine kostenlose Erstberatung bei mir.
Weiterführende Links
Blogbeitrag: Was kostet eine barrierefreie Website?
Angebot: Barrierefreies Webdesign