Willkommen auf Stephan Jacobs Köln

© Antje Kern

Audiodeskription erklärt – So werden Ihre Bilder hörbar

Links Rotes Rechteck mit Pfeilspitze asl Symbol für "Play", rechts Abkürzung "AD", zwischen den Hörmuscheln eine Kppfhöreres, dargestellt im Display eines blauen Notebooks. © Martina Nettekoven

Videos leben von Bildern. Doch was passiert, wenn man sie nicht sehen kann? Für blinde und sehbehinderte Menschen fehlt ein wesentlicher Teil der Information. Lautlose Aktionen der Darsteller, die Gestalltung der Szene und Sennenwechsel können sie nicht sehen.

Genau hier setzt Audiodeskription an. In diesem Beitrag erfahren Sie warum sie so wichtig ist und wie der Prozess zur Erstellung abläuft – vom Drehbuch bis zum fertigen Video zum Beispiel auf YouTube.

Was ist Audiodeskription

Audiodeskription bedeutet, dass Bildinhalte in gesprochene Sprache übertragen werden. Zwischen Dialogen oder Geräuschen erklärt eine Stimme, was auf dem Bildschirm lautlos passiert. So wird das, was Sie nur sehen können hörbar.

Beispiele für Inhalte der Audiodeskription:

• Wer läuft gerade durchs Bild?
• Welche Gestik oder Mimik ist zu sehen?
• Wo spielt die Szene?

Warum ist Audiodeskription wichtig?

Damit alle Menschen Videos erleben und miteinander darüber sprechen könen, ist die barrierefreie Umsetzung wichtig. Blinde und sehbehinderte Zuschauer werden nicht ausgeschlossen. Mit einem barrierefreiem Video haben Sie eine deutlich größere Reichweite, weil Ihre Informationen von mehr Menschen genutzt werden.

Audiodeskription ist also kein ”Extra“, sondern ein wichtiger Schritt zu echter Teilhabe. Ganz unabhängig davon, ob Sie zur Barrierefreiheit gesetzlich verpfichtet sind oder nicht.

Richtlinien und Normen

In diversen Richtlinien und Normen werden hierfür Kriterien genannt. So bezieht sich die DIN EN 17161 2019-11 zum Desigen für Alle, auch auf das Wahrnehmen von Videos. Öffentlich-rechtliche Anbieter werden durch die Barrierefreie Informationstechni,-Verordnung (BITV) zur Barrierefreiheit verpflichtet. Grundlage hierfür sind die international geltenden Web Content Acessibility Guidelines (WCAG). In den WCAG werden konkrete Erfolgskriterien zur Audiodeskription genannt.

Die ISO/IEC 20071-23 ist eine internationale Norm speziell zur Erstellung von Audiodeskriptionen. Sie regelt unter anderem Sprache, Tonalität, technische Anforderungen und Timing.

Meine Kooperationspartner für Audiodeskription arbeiten nach diesen Normen, um eine gute Qualität zu gewährleisten.

Wie entsteht eine Audiodeskription?

Eine gute Audiodeskription (AD) entsteht in vier Schritten:

1 Ziel klären

Wenn Ihr Video nur intern genutzt werden soll, besteht zur Barrierefreiheit wohl keine Verpflichtung. Mit Audiodeskription fördern Sie aber intern die Inklusion und schließen keine Mitarbeiter aus.

Präsentieren Sie Ihr Video öffentlich, besteht eventuell zur Barrierefreiheit eine Verpflichtung. Mit Audiodeskritpion haben alle Interessenten die Chance Ihre Kunden zu werden. Zudem werden Sie positiver wahrgenommen und das ist gut für Ihr Image.

Ziel ist Ihre Entscheidung, ob Ihr Video allein über seinen Ton erfassbar sein soll.

2 Analyse durch externe Experten

Sie nehmen den Kontakt zu einem Anbieter für AD auf. Bei den meisten Produktionen ist das Video zu diesem Zeitpunkt schon fertig. Für die Analyse stellen Sie das Video zur Verfügung. So kann der Anbieter klären:

  1. Was passiert?
  2. Wo braucht es Erklärung?
  3. Wo ist Stille für Einfügungen?

In Ihrem Briefing teilen Sie ergänzend Folgendes mit:

  • Zielgruppe und Erfordernisse
  • Sollen auch Texte im Bild beschrieben werden?
  • Tonalität: sachlich, neutral, lebendig?
  • Sprache: Deutsch, oder zusätzlich andere Sprachen?
  • Dateiformat: MP3, WAV oder direkt im Video eingebaut?
  • Muss die AD nach bestimmten Normen erstellt werden? (z. B. WCAG 2.1, ISO)

Im Ergebnis lässt sich klären welche Art der Audiodeskription machbar ist:

  • Standard-AD: separate Audiospur mit Bildbeschreibung, professionell eingesprochen.
  • Integrierte AD: Bildbeschreibungen sind in den Sprechertext eingebaut – zum Beispiel bei Erklärvideos.
  • Menschliche oder synthetische Sprache: Abhängig von der Spieldauer und/oder Budget, erfolgt die passende Auswahl.
  • Textalternative: Wenn keine echte AD möglich ist, ist dies barriereärmer, aber nicht gleichwertig.

Auf dieser Basis kann der Anbieter Ihnen ein Angebot machen und Sie gegebenenfalls den Auftrag erteilen.

3 Produktion der Audiodeskription

Zunächst wird das Skript für die AD erstellt. Die Texte werden kurz, präzise und anschaulich formuliert.

Eine Sprecherin oder ein Sprecher nimmt die Texte auf. Das Timing muss stimmen. Denn bei der AD wird mit Hunderstelsekunden gearbeitet. Bei sehr kurzen Videos ist eine synthetische Sprache wirtschaftlicher. Die Zielgruppe ist solche Stimmen gewöhnt.

Zum Schluss wird die Tonspur in das Video integriert und falls nötig angepasst. Blinde oder sehbehinderte Mitarbeiter sollten in dem gesamten Produktionsprozess beteiligt sein, um eine gute Qualität zu gewährleisten.

4 Auslieferung und Veröffentlichung

Der Anbieter stellt dem Kunden das Video zum Download zur Verfügung. Der Kunde veröffentlicht es dann zum Beispiel in seinem Kanal auf YouTube. Hier erfolgt die Präsentation als eine zweite alternative Version, weil es nur einen Tonkanal gibt.

Bei Filmen die in Medien veröffentlicht werden, die zwei Tonkanäle zur Verfügung haben, kann ein Kanal für die Audiodeskription verwendet werden. Der Nutzer kann bei Bedarf diesen zweiten Kanal zuschalten.

Praxis-Tipp: Qualität macht den Unterschied

Gute Audiodeskription ist unsichtbar hörbar: Sie ergänzt, ohne zu stören. Testen mit blinden Nutzerinnen und Nutzern ist entscheidend, um sicherzugehen, dass das Ergebnis verständlich und angenehm zu hören ist.

Im Idealfall haben Sie zu Ihrer Filmidee das Drehbuch von einem ausgebildeten Hörfilm- und Drehbuchautor erstellen lassen. Denn ein solcher schreibt das Drehbuch so, dass an den richtigen Stellen Sprechpausen für die Audiodeskription entstehen. Mit dem Drehbuch ist zugleich das Skript für die Audiodeskription entstanden, So passen am Ende Video und Audiodeskription in idealerweise zusammen.

Das ist also genauso, wie beim Backen von Muffins mit Schokoladenraspeln. Die bekommen Sie auch einfacher in den Teig, wenn Sie die Schokoladnraspeln vor dem Backen in den Teig unterheben

Fazit – Was bleibt hängen?

Audiodeskription macht Videos für alle zugänglich – sie übersetzt Bilder in Worte. Der Weg dorthin ist klar strukturiert: Schreiben von Drehbuch, Analyse, Skript, Aufnahme, Technik und Veröffentlichung. Wenn Sie Videos produzieren und teilen, sollte Sie Audiodeskription unbedingt einplanen. So wird Barrierefreiheit nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Teilhabe.

Ihr nächster Schritt

Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Videos in guter Qualität barrierefrei machen können?

Dann lesen Sie hier gerne weiter oder oder nehmen Kontakt mit mir auf. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Inhalte für alle erlebbar werden.

Link zur Terminbuchung

Weiterführende Links

Angebot: Audiodeskription – Barrierefreiheit die wirkt

Übersicht Barrierefreiheit umsetzen

Kostenlose Erstberatung mit Stephan Jacobs vereinbaren