Verantwortliche Stelle
(im Folgenden „ich“) im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU‑Datenschutzgrundverordnung ist, sofern in diesen Datenschutzbestimmungen nicht anderes genannt ist:
Stephan Jacobs
Im Riephagen 2
51069 Köln
Weitere Angaben finden Sie im Impressum.
In diesen Datenschutzhinweisen erfahren Sie, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht und warum dies erforderlich ist. Außerdem erfahren Sie, wie Ihre Daten geschützt werden, wann sie gelöscht werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Geschäftszweck und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Ich verarbeite personenbezogene Daten meiner Kunden und Geschäftspartner ausschließlich zur Erbringung meiner Dienstleistungen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
- Name und Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Kontoverbindungen
- Telefonnummern
Die Verarbeitung erfolgt sowohl in automatisierter und nichtautomatisierter Form. Nach Artikel 4 Nr. 2 DSGVO ist Verarbeitung jeder „mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung”. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies im Rahmen eines Auftragsverhältnisses zwingend erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der mir im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handle ich nach den Weisungen des Auftraggebers sowie den gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DSGVO und verarbeite die Daten nicht zu anderen als den auftragsgemäßen Zwecken.
Ihre Rechte
Sofern Sie eines Ihrer nachfolgenden Rechte geltend machen möchten, kontaktieren Sie mich bitte:
- Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
- Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, sofern Sie erfahren möchten, welche
- Daten ich über Sie gespeichert habe
- Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, sofern sich Ihre Daten geändert haben
- Löschung gem. Art. 17 DSGVO
- Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
- Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
- Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO bei Verarbeitungen gemäß Artikel 6 Abs. 1,lit. e. und f.
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 f DSGVO
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein‑Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
Telefax: 0211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht anders angegeben, werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. E-Mails werden beispielsweise alle zwei Jahre gelöscht. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht oder eine Aufbewahrungsfrist aus gesetzlichen Gründen vorgeschrieben ist.
Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten im Falle eines Auftrags oder im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit
In diesen Fällen verarbeite ich personenbezogene Daten, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrages oder zur Bearbeitung der Anfrage gem. Artikel 6 DSGVO erforderlich ist. Gleiches gilt für die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses. Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt bei gesetzlicher Verpflichtung oder im Rahmen von Vertragsabläufen.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die in einem Ordner des Browsers gespeichert werden. Beim Besuch meiner Website können die selbst die Auswahl der Cookies treffen, die sie erlauben möchten. Folgende Arten von Cookies werden eingesetzt:
1. Unbedingt erforderliche Cookies:
Cookies dieser Art ermöglichen grundlegende Funktionen. Sie sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.Eine Deaktivierung ist nicht möglich. Die Cookies werden nur vom Betreiber der Website verwendet (First-Party-Cookie).
2. Funktionelle Cookies
Funktionelle Cookies sind wichtig, wenn die Website bestimmte Funktionen zur Verfügung stellt und Informationen speichert, die vom Nutzer eingegeben worden sind (z.B. Namenseingabe, Sprachauswahl). So werden personalisierte Funktionen möglich.
3. Performance-Cookies
Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie eine Website genutzt wird.
So können Attraktivität, Inhalt und Funktionalität der Website zu verbessert werden.
4. Third Party Cookies
Marketing- oder Third-Party-Cookies stammen beispielsweise von externen Werbefirmen und dienen dazu, Informationen über den Nutzer zu sammeln. Sie ermöglichen eine zielgruppenorientierte Werbung.
Diese Website kann mit Hilfe von Eye-Able® angepasst werden. Für diesen Fall werden entsprechende Cookies gesetzt. https://eye-able.com/datenschutz/
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird in Ihrem Browser ein Borlabs Cookie gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder deren Widerruf gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter des Borlabs Cookies weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Deaktivierung oder Löschung sämtlicher Cookies
Sie haben die Möglichkeit, ihre persönlichen Cookie-Einstellungen anzupassen oder Cookies generell im Browser zu deaktivieren. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät verhindern. Sie können gesetzte Cookies jederzeit wieder löschen. Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Webbrowsers.
Beauftragung Dritter
Soweit ich mich bei der Verarbeitung personenbezogener Daten Dritter (Auftragsverarbeiter) bediene, geschieht dies auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern oder Dienstleistern wird durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt. Soweit dies nicht möglich ist, werden die Dritten zur Wahrung des Daten- und Geschäftsgeheimnisses verpflichtet.
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitsmaßnahmen erfolgen entsprechend den gesetzlichen Anforderungen unter Berücksichtigung des Stands der Technik und unter Abwägung der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände oder der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen. Es sind Verfahren eingerichtet, die die Wahrung der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.
Sicherheit der Webseite www.stephan-jacobs.koeln
Zum Schutz der Übertragung von ein- und ausgehenden Anfragen wird eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung verwendet.
Besuch der Website www.baw-in.de und Erstellung von Logfiles: Folgende Informationen werden bei Besuch der Website gespeichert:
- Informationen über den Typ und die Version des verwendeten Browsers
- das Betriebssystem des Besuchers
- der Internet Service Provider des Besuchers
- die IP-Adresse des Besuchers, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
- die Webseiten, von denen aus das System des Besuchers auf www.baw-in.de zugreift
- die Webseiten, die das System des Besuchers über www.baw-in.de aufruft
Konto auf der Seite www.baw-in.de
Für Benutzer, die sich auf www.baw-in registrieren, werden die in den Benutzerprofilen angegebenen persönlichen Daten gespeichert. Jeder Benutzer kann seine persönlichen Daten jederzeit einsehen, ändern oder löschen (der Benutzername kann nicht geändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und ändern.
Wenn sich der Inhaber eines Kontos bei baw-in.de auf dieser Website anmeldet, wird ein temporäres Cookie gesetzt, um festzustellen, ob der Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird beim Schließen des Browsers gelöscht.
Bei der Anmeldung werden einige Cookies gesetzt, um die Anmeldedaten und die Anzeigeoptionen zu speichern. Die Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen, die Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Wenn der Kontoinhaber bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählt, wird die Anmeldung für zwei Wochen aufrechterhalten. Die Anmelde-Cookies werden mit der Abmeldung vom Konto gelöscht.
Auf dieser Website wird die Möglichkeit zur Nutzung sogenannter „Social-Media-Buttons“ angeboten. Zum Schutz der Besucher-Daten werden diese Buttons lediglich als statische Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Website des Anbieters enthält. Durch das Anklicken der Grafik werden Besucher somit zu der Website des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, genauso wie es auch bei normalen Links funktioniert. Erst beim Aufruf der Website des Anbieters erhält dieser Informationen, z. B. die IP-Adresse des Benutzers. Sofern die Button-Grafiken nicht angeklickt werden, findet kein Datenaustausch statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung von Daten in den sozialen Netzwerken finden sich in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter.
Wenn eine Zurücksetzung des Passworts beantragt wird, wird die IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.
Wenn ein Artikel bearbeitet oder veröffentlicht wird, wird ein zusätzliches Cookie im Browser des Benutzers gespeichert. Dieses Cookie enthält keine persönlichen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, der gerade bearbeitet wurde. Das Cookie verfällt nach einem Tag.
Wenn ein registrierter Benutzer Fotos auf diese Website hochlädt, sollte das Hochladen von Fotos mit EXIF-GPS-Standort vermieden werden. Andernfalls könnten Besucher dieser Website die auf dieser Website gespeicherten Fotos herunterladen und die Standortinformationen extrahieren.
Kommentierungen auf www.stephan-jacobs.koeln
Im Falle einer Kommentierung auf der Website werden Namen, E-Mail-Adressen und Websites gespeichert, sofern diese von den Kommentierenden selbst angegeben werden. Eine Kommentierung ist auch ohne korrekte Angabe von Namen und E-Mail-Adresse oder Website möglich. Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft und gegebenenfalls nicht freigeschaltet.
Shariff (Social Media Buttons)
Auf dieser Website wird die Möglichkeit zur Nutzung sogenannter „Social-Media-Buttons“ angeboten. Zum Schutz der Besucherdaten werden diese Buttons lediglich als statische Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Website des Anbieters enthält. Durch das Anklicken der Grafik werden Besucher somit zu der Website des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, genauso wie es auch bei normalen Links funktioniert. Erst beim Aufruf der Website des Anbieters erhält dieser Informationen wie z.B. die IP-Adresse des Nutzers. Sofern die Button-Grafiken nicht angeklickt werden, findet kein Datenaustausch statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung von Daten in den sozialen Netzwerken finden sich in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter.